Steuervorteil für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften
Das bislang nur Ehegatten vorbehaltene Splittingverfahren gilt künftig auch für die eingetragene Lebenspartnerschaft.
[mehr]
Der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine vertritt die Rechtsauffassung, dass bestimmte Krankheitskosten (wie z.B. Praxisgebühr, Zuzahlung zu Medikamanten, Eigenanteil für Zahnersatz usw.) vollständig, also ohne Kürzung um die so genannte zumutbare Belastung, als außergewöhnliche Belastung steuerlich abziehbar sein müssen.
[mehr]
Zivilprozesskosten als Außergewöhnliche Belastung geltend machen!
Zivilprozesskosten wurden in der Vergangenheit vom Bundesfinanzhof (BFH) in München lediglich in wenigen Ausnahmefällen steuerlich als Außergewöhnliche Belastung (AgB) anerkannt.
[mehr]
Steuerentlastungen für Hochwasseropfer - Tipps des BDL
Kosten für Schadensbeseitigung und Wiederbeschaffung von existentiell notwendigen Gegenständen können als außergewöhnliche Belastungen, Handwerkerleistungen oder Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Darauf weist der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. - BDL hin.
[mehr]
Einkommensteuererklärung 2012 Abgabefrist 31. Mai 2013 - gilt auch für Rentner
Stichtag zur Abgabe der Einkommensteuererklärung 2012 ist für alle, die nach dem Einkommensteuergesetz zur Abgabe verpflichtet sind (so genannte Pflichtveranlagungsfälle), Freitag, 31. Mai 2013.
[mehr]
Fahrten Wohnung - Arbeitsstätte: Tatsächlich gefahrener Umweg ist anzuerkennen!
Bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist der tatsächlich gefahrene Umweg anzuerkennen, wenn er zuverlässiger als der kürzeste Weg ist. Darauf weist der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. - BDL in Berlin hin.
[mehr]
Dienstwagen nutzen - ohne Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge
Ein Dienstwagen ist ein Fahrzeug des Arbeitgebers, das er dem Arbeitnehmer regelmäßig nicht nur für dienstlich bedingte Fahrten sondern auch zur privaten Nutzung oder für die Fahrten zwischen seiner Wohnung und der regelmäßigen Arbeitsstätte überläßt. Für den dadurch entstehenden geltwerten Vorteil hat der Arbeitgeber eine Abgabe abzuführen. Diese wird regelmäßig pauschal ermittelt (1 %-Regelung) und kann in bestimmten Fällen zu einer zu hohen Steuer- und Sozialversicherungsbelastung beim Arbeitnehmer führen.
[mehr]
Kinder über 18 Jahre: Kindergeldregelungen zur Zweitausbildung vorteilhaft nutzen!
Ab 2012 besteht für Kinder über 18 und bis zu 25 Jahren bei einer beruflichen Erstausbildung unabhängig von deren Einkommen stets ein Anspruch auf Kindergeld. Als berufliche Erstausbildung gelten alle Ausbildungsmaßnahmen bis hin zum Hochschulstudium, die zur Aufnahme eines Berufes befähigen und mit einer staatlichen oder staatlich anerkannten Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurden.
[mehr]
Schneeräumkosten auf öffentlichen Straßen als haushaltsnahe Dienstleistungen ansetzen!
Die Reinigung und Schneeräumung durch selbständige Dienstleister gelten unstreitig als haushaltsnahe Dienstleistungen, soweit sie auf dem zum Haushalt gehörenden Grundstück vollzogen werden.
[mehr]
Unfallkosten steuerlich geltend machen!
Überrascht von Schnee, Eis und Eisregen haben Tausende von Arbeitnehmern in diesen Tagen mit ihrem Pkw auf der Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte selbtverschuldete Unfälle erlitten. Die von der Versicherung nicht gedeckten Schäden können unter Beachtung der folgenden Ausführungen steuerlich anerkannt werden.
[mehr]