Veranlagung 2013: Keine getrennte Veranlagung mehr möglich
Erstmals bei der Steuererklärung für 2013 können Ehegatten bzw. Lebenspartner nicht mehr zwischen der Zusammenveranlagung und der getrennten Veranlagung wählen. Die Alternative zur Zusammenveranlagung heißt jetzt Einzelveranlgung.
[mehr]
Zweite Berufsausbildung führt stets zu Werbungskosten, Erstausbildung weiter strittig
Schulabgänger, die im so genannten dualen System erst eine Berufsausbildung machen und anschließend studieren, haben den Vorteil, dass Aufwendungen im Zusammenhang mit ihrem Ausbildungsdienstverhältnis als erster Berufsausbildung ebenso wie die Kosten des Studiums zu Werbungskosten führen.
[mehr]
Von März an erhalten die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen neue Steuerbescheide.
[mehr]
Handwerkerleistungen auch bei Schaffung neuer Wohnfläche steuerlich abziehbar
Aufgrund des BMF-Schreibens vom 10. Januar 2014 (BStBl I S. 75) ist es zwischenzeitlich unstrittig, dass Handwerkerleistungen, die der Steuerpflichtige nach Fertigstellung und nach Einzug in seinen Haushalt durchführen lässt, um weitere Wohn- bzw. Nutzflächen zu schaffen, steuerlich ebenso wie Reparaturmaßnahmen begünstigt sind.
[mehr]
Vermietung an Angehörige wie unter Fremden regeln!
Wer Verluste, die bei der Sanierung einer zweiten Wohnung im eigenen Haus entstehen, steuerlich geltend machen will, muss bei Vermietung einer Wohnung an einen nahen Angehörigen grundsätzlich den Regeln einer Fremdvermietung folgen.
[mehr]
Neues Reisekostenrecht 2014 - Was Bauarbeiter beachten sollten!
Baustellen sind zwar ortsfeste aber keine betrieblichen Einrichtungen des Arbeitgebers oder der Kunden. Sie führen deshalb nicht automatisch zu einer ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers.
[mehr]
Blitzeis und Schnee im Osten Deutschlands - Unfallkosten können steuerlich absetzbar sein
Spiegelglatte Straßen haben im Berufsverkehr im Osten Deutschlands zu zahlreichen Unfällen geführt.
[mehr]
Ehegatten und Lebenspartner: Steuerklassenwahl - monatlich mehr netto
Erzielt einer der Patner mehr als 60 % des gemeinsamen Arbeitslohns, wird mit der Steuerklassenkombination III. für den höher verdienenden Partner und V. für seinen Partner der geringste Lohnsteuerabzug erreicht.
[mehr]
Kirchensteuer auf Kapitalerträge: Automatischer Einbehalt
Bislang müssen Steuerpflichtige aktiv werden und ihre Bank, Versicherung oder z.B. Fondgesellschaft über ihre Kirchenzugehörigkeit informieren, damit diese neben der abgeltenden Einkommensteuer auch die Kirchensteuer quasi "von der Quelle" aus an den Fiskus überweisen kann.
[mehr]
Bis zum 31.12. Riester Zulagen sichern!
Arbeitnehmer, die Riester-Verträge abgeschlossen haben, müssen einige wesentliche Regeln beachten, damit staatliche Zulagen nicht verloren gehen, erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des BDL.
[mehr]