" Die regelmäßige Überprüfung der Anpassung der Entfernungspauschale aufgrund von Preissteigerungen sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
[mehr]
Kosten für regelmäßige Fahrten zu vollzeit besuchten Fortbildungen wie "Dienstreisen" absetzbar!
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit den Urteilen vom 09.02.2012 (Az.: VI R 42/11, VI R 44/10) entschieden, dass Fahrten zwischen der Wohnung und einer vollzeitig besuchten Bildungseinrichtung steuerlich nicht wie Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, sondern wie Dienstreisen zu behandeln sind.
[mehr]
Frühjahrsputz: Das Finanzamt hilft
Ob Fensterputzer, Gärtner oder z.B. ein Handwerker, der eine neue Markise an Terrasse oder Balkon anbringt: der Staat beteiligt sich an den Arbeitskosten! Das Finanzamt beteiligt sich an von Unternehmen ausgeführten Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten. Ob der Betrieb in die Handwerksrolle eingetragen ist, spielt keine Rolle.
[mehr]
Bescheinigungen über Lohnersatzleistungen zur Erstellung der Steuererklärung erforderlich
Die Träger von Sozialleistungen sind gemäß § 32 b Einkommensteuergesetz (EStG) verpflichtet, die Daten über die im Kalenderjahr 2011 gewährten Leistungen sowie die Dauer des Leistungszeitraums für jeden Empfänger bis zum 25. Februar 2012 nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch amtlich bestimmte Datenvernübertragung zu übermitteln.
[mehr]
Erd- und Pflanzarbeiten können wie Handwerkerleistungen steuerlich gefördert werden!
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 13.7.2011 (Az.: VI R 61/10) entschieden, dass die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 2 Satz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) auch für Erd- und Pflanzarbeiten im Garten eines selbstbewohnten Hauses gewährt wird und zwar unabhängig davon, ob der Garten neu angelegt oder ein naturbelassener
Garten umgestaltet wird.
[mehr]
Entfernungspauschale: Nicht immer ist der kürzeste Weg maßgeblich!
Grundsätzlich kann ein Arbeitnehmer bei seiner Steuererklärung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nur die kürzeste Straßenverbindung geltend machen. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Wenn eine andere Verbindung „offensichtlich verkehrsgünstiger" ist und vom Arbeitnehmer „regelmäßig genutzt“ wird, darf diese angesetzt werden. Immer wieder gibt es in solchen Fällen Streit mit der Finanzverwaltung darüber, welche Entfernung für die Fahrt von der Wohnung zur Arbeitsstätte berücksichtigt werden darf.
[mehr]
Arbeitnehmer mit wechselnden Einsatzstellen können höhere Fahrtkosten geltend machen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit den Urteilen vom 09.06.2011 (Az.: VI R 55/10, VI R 36/10, VI R 58/09) zur regelmäßigen Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten entschieden, dass ein Arbeitnehmer nicht mehr als eine regelmäßige Arbeitsstätte innehaben kann.
[mehr]
Lohnabrechnung für Januar prüfen! - Sind die Besteuerungsmerkmale korrekt?
In diesen Tagen haben die Arbeitnehmer ihre erste Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung für den Monat Januar 2012 erhalten. Der vorgesehene Starttermin für das neue Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (elektronisches
Abrufverfahren) und die damit verbundene Abrufmöglichkeit der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale verzögert sich bekanntlich bis zum 1.1.2013.
[mehr]
Internetkosten können zusätzlich zu den Telefonkosten als Werbungskosten geltend gemacht werden!
Wenn mit dem privaten Telefon auch berufliche Telefonate erledigt werden, können die anteiligen Kosten pauschal oder gegen Vorlage der Einzelnachweise als Werbungskosten geltend gemacht werden.
[mehr]
Erhöhung der Entfernungspauschale auf 40 Cent überfällig
Eine Erhöhung der Entfernungspauschale auf 40 Cent pro Entfernungskilometer mahnt der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine in Berlin an.
[mehr]