Entfernungspauschale: Nicht immer ist der kürzeste Weg maßgeblich!
Grundsätzlich kann ein Arbeitnehmer bei seiner Steuererklärung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nur die kürzeste Straßenverbindung geltend machen. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Wenn eine andere Verbindung „offensichtlich verkehrsgünstiger" ist und vom Arbeitnehmer „regelmäßig genutzt“ wird, darf diese angesetzt werden. Immer wieder gibt es in solchen Fällen Streit mit der Finanzverwaltung darüber, welche Entfernung für die Fahrt von der Wohnung zur Arbeitsstätte berücksichtigt werden darf.
[mehr]
Arbeitnehmer mit wechselnden Einsatzstellen können höhere Fahrtkosten geltend machen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit den Urteilen vom 09.06.2011 (Az.: VI R 55/10, VI R 36/10, VI R 58/09) zur regelmäßigen Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten entschieden, dass ein Arbeitnehmer nicht mehr als eine regelmäßige Arbeitsstätte innehaben kann.
[mehr]
Lohnabrechnung für Januar prüfen! - Sind die Besteuerungsmerkmale korrekt?
In diesen Tagen haben die Arbeitnehmer ihre erste Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung für den Monat Januar 2012 erhalten. Der vorgesehene Starttermin für das neue Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (elektronisches
Abrufverfahren) und die damit verbundene Abrufmöglichkeit der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale verzögert sich bekanntlich bis zum 1.1.2013.
[mehr]
Internetkosten können zusätzlich zu den Telefonkosten als Werbungskosten geltend gemacht werden!
Wenn mit dem privaten Telefon auch berufliche Telefonate erledigt werden, können die anteiligen Kosten pauschal oder gegen Vorlage der Einzelnachweise als Werbungskosten geltend gemacht werden.
[mehr]
Erhöhung der Entfernungspauschale auf 40 Cent überfällig
Eine Erhöhung der Entfernungspauschale auf 40 Cent pro Entfernungskilometer mahnt der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine in Berlin an.
[mehr]
Mit dem Firmenwagen zur Arbeit: Fahrten notieren und Steuern sparen
Steht dem Arbeitnehmer ein Firmenwagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung, ist hierfür bei der Steuer grundsätzlich ein zusätzlicher geldwerter Vorteil anzusetzen. Im Rahmen der 1%-Methode berechnete sich der Zuschlag bisher in Form einer Monatspauschale von 0,03 % des Bruttolistenpreises pro Entfernungskilometer.
[mehr]
Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge eines Kindes bei Eltern als Sonderausgaben abzugsfähig!
Durch das Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen, dem sog. Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung, wurde der Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung entsprechend der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts neu gestaltet. Das Ganze gilt ab dem Veranlagungszeitraum 2010.
[mehr]
Frühjahrsputz: Das Finanzamt hilft
Der Staat fördert die von einem Unternehmen ausgeführten Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten. Ob der Betrieb in die Handwerksrolle eingetragen ist, spielt dabei keine Rolle.
[mehr]
Krankenversicherungsbeiträge aus der Lohnsteuerbescheinigung 2010 - Finanzamt erkennt jetzt Fehler!
Ab dem Kalenderjahr 2010 sind Krankenversicherungsbeiträge für die Basisversorgung in vollem Umfang als Sonderausgaben abzugsfähig. Bei freiwillig Versicherten war die ungeprüfte Übernahme der in der Lohnsteuerbescheinigung angegebenen Krankenversicherungsbeiträge zunächst problematisch.
[mehr]
Spenden für Japan steuerlich begünstigt
Wie bei den Opfern der Tsunamikatastrophe im Jahr 2004 hat das BMF nunmehr mit Schreiben vom 24.03.2011 (Az.: IV C 4 - S 2223/07/0015:005) die Freigabe für den vereinfachten Spendenabzug an die Opfer der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe von Japan für den Zeitraum 11.03. bis 31.12.2011 erteilt.
[mehr]