Scheidungskosten weiterhin geltend machen!
Hatte der Bundesfinanzhof (BFH) noch mit Urteil vom 12.05.2011 entschieden, dass sämtliche
Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sind, so hat er diese Auffassung
mit Urteil vom 18.06.2015 (Az. VI R 17/14) wieder aufgegeben und ist zur früheren Rechtsprechung
zurückgekehrt.
[mehr]
Freistellungsaufträge ab 2016 - Banken benötigen Steueridentifikationsnummer!
Bei Erträgen aus privaten Kapitalanlagen sind insbesondere die inländischen Banken und Kreditinstitute verpfichtet, eine Abgeltungssteuer von 25% der Erträge zuzüglich Solidarbeitrag und Kirchensteuer einzubehalten und an die Finanzbehörden abzuführen.
[mehr]
Riester-Zulagen nicht verschenken!
Da die Rentenreformen der letzten Jahre unbestritten zu einer Senkung des durchschnittlichen Rentenniveaus führen werden, besteht mehr denn je die Notwendigkeit eines Ausgleichs.
[mehr]
Heimkosten eines nahen Angehörigen absetzen
Der Fiskus beteiligt sich in einem überschaubaren Ausmaß an den Heimkosten eines nahen Angehörigen.
[mehr]
Berufsanfänger und Studenten aufgepasst! Ausbildungskosten noch bis 2008 rückwärts geltend machen!
Wer keine steuerpflichtigen Einnahmen erzielt, kann freiwillig eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichen, um die Ausgaben seiner Ausbildung als Vorabwerbungskosten anerkannt zu bekommen.
[mehr]
Leiharbeitnehmer aufgepasst - Einspruch einlegen, wenn Finanzamt Auswärtstätigkeit verweigert
Leiharbeitnehmer schließen regelmäßig Arbeitsverträge auf unbestimmte Dauer ab. Darin ist normalerweise geregelt, dass sie in ganz Deutschland einsetzbar sind und Ihnen die jeweilige Einsatzstelle einschließlich der Einsatzdauer durch eine schriftliche Einsatzmeldung mitgeteilt wird.
[mehr]
Einkommensteuererklärung für 2014 Letzter Abgabetag: Montag, 1. Juni 2015
Abgabetermin für die Einkommensteuererklärung ist der 31. Mai eines Jahres. Da dieser Tag 2015 auf einen Sonntag fällt, muss die Einkommensteuererklärung für 2014 spätestens am Montag, 1. Juni 2015, beim jeweiligen Wohnsitzfinanzamt vorliegen.
[mehr]
Bestimmte krankheitsbedingte Aufwendungen können auch neben dem Körperbehindertenpauschbetrag bei der Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden.
[mehr]
Doppelte Haushaltsführung: Der BFH schafft Klarheit zugunsten der Arbeitnehmer
Eine beruflich begründete doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn der Arbeitnehmer zusätzlich zum eigenen Haupthaushalt am Ort seines Lebensmittelpunktes einen zweiten Haushalt am Ort oder in der Nähe des Ortes seiner ersten Tätigkeitsstätte einrichtet, um von dort seinen Arbeitsplatz aufzusuchen.
[mehr]
Steuerliche Nachteile für Studenten
Seit 2014 ist die Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte zu behandeln. Fahren Studierende täglich von der Heimatwohnung zur Uni und zurück, können sie nur noch die einfache Entfernung mit 0,30 EUR als Entfernungspauschale berechnen.
[mehr]