Die Rechtsprechung erkennt weitere Maßnahmen als haushaltsnahe Handwerkerleistungen an. Als haushaltsnahe Handwerkerleistungen gelten Tätigkeiten von selbständigen Handwerkern im Haushalt des Steuerpflichtigen, die für die Renovierung, Erhaltung und Modernisierung sowie Erweiterung der Wohn- und Nutzfläche erbracht werden. [mehr]
Aufgrund von Schnee, Eis und Eisregen erleiden viele Arbeitnehmer in diesen Tagen mit ihrem Pkw selbstverschuldete Verkehrsunfälle. Die Kosten eines Unfalls können beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden, wenn sieauf der Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, während einer Auswärtstätigkeit oder einer anderen betrieblichen Fahrt entstanden sind. [mehr]
Freistellungsaufträge sind ab dem 01. Januar 2016 unwirksam, wenn dem Kreditinstitut keine Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) des Gläubigers der Kapitalerträge vorliegt. [mehr]
Ab. 1.Januar 2016 muss jeder Kindergeldberechtigte unabhängig vom Geburtsdatum des Kindes die eigene sowie die Steueridentifikations-Nummer des Kindes angeben. [mehr]
Arbeitnehmer können für Ausgaben, die ihre Steuerlast mindern, einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen. [mehr]
Hatte der Bundesfinanzhof (BFH) noch mit Urteil vom 12.05.2011 entschieden, dass sämtliche Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sind, so hat er diese Auffassung mit Urteil vom 18.06.2015 (Az. VI R 17/14) wieder aufgegeben und ist zur früheren Rechtsprechung zurückgekehrt. [mehr]
Bei Erträgen aus privaten Kapitalanlagen sind insbesondere die inländischen Banken und Kreditinstitute verpfichtet, eine Abgeltungssteuer von 25% der Erträge zuzüglich Solidarbeitrag und Kirchensteuer einzubehalten und an die Finanzbehörden abzuführen. [mehr]
Da die Rentenreformen der letzten Jahre unbestritten zu einer Senkung des durchschnittlichen Rentenniveaus führen werden, besteht mehr denn je die Notwendigkeit eines Ausgleichs. [mehr]
Der Fiskus beteiligt sich in einem überschaubaren Ausmaß an den Heimkosten eines nahen Angehörigen. [mehr]
Wer keine steuerpflichtigen Einnahmen erzielt, kann freiwillig eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichen, um die Ausgaben seiner Ausbildung als Vorabwerbungskosten anerkannt zu bekommen. [mehr]
Kontaktieren Sie unsere Beratungsstelle in Ihrer Nähe und lassen Sie sich ausführlich beraten und informieren!