Arbeitnehmer, die Riester-Verträge abgeschlossen haben, müssen einige wesentliche Regeln beachten, damit staatliche Zulagen nicht verloren gehen, erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des BDL. [mehr]
Wichtige Tipps zum Steuersparen für Arbeitnehmer zum Jahresende 2013. [mehr]
Nach dem Wortlaut des § 35 a Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) sind Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen steuerlich begünstigt. [mehr]
Unter "Altverlusten" versteht man Verluste, die aus Aktienverkäufen resultieren, die bis Ende 2008 realisiert wurden und die bislang nicht oder nicht vollständig mit Gewinnen aus dem Verkauf von Aktien, Anleihen oder Fondsanteilen steuersparend verrechnet werden konnten. [mehr]
Sofern ein Arbeitnehmer nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, kann er bis zum Ablauf der vierjährigen Festsetzungsverjährungsfrist seine Einkommensteuererklärung abgeben. [mehr]
Häufig gehen Schüler und Studenten in den Ferien bzw. Semesterferien einer Berufstätigkeit nach. Wird der Ferienjkob nur kurzfristig ausgeübt bleibt er unabhängig von der Höhe des Verdienstes sozialabgabenfrei. [mehr]
Das bislang nur Ehegatten vorbehaltene Splittingverfahren gilt künftig auch für die eingetragene Lebenspartnerschaft. [mehr]
Der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine vertritt die Rechtsauffassung, dass bestimmte Krankheitskosten (wie z.B. Praxisgebühr, Zuzahlung zu Medikamanten, Eigenanteil für Zahnersatz usw.) vollständig, also ohne Kürzung um die so genannte zumutbare Belastung, als außergewöhnliche Belastung steuerlich abziehbar sein müssen. [mehr]
Zivilprozesskosten wurden in der Vergangenheit vom Bundesfinanzhof (BFH) in München lediglich in wenigen Ausnahmefällen steuerlich als Außergewöhnliche Belastung (AgB) anerkannt. [mehr]
Kosten für Schadensbeseitigung und Wiederbeschaffung von existentiell notwendigen Gegenständen können als außergewöhnliche Belastungen, Handwerkerleistungen oder Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Darauf weist der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. - BDL hin. [mehr]