Besuchen Sie uns auch hier:

Facebook
Instagram
 
 

AKTUELLES

Der LBV - eine Erfolgsgeschichte

Verein

Der LBV zählt zu den großen Lohnsteuerhilfevereinen in Deutschland. Aber dies allein ist noch kein Qualitätsmerkmal. Unser Erfolgskonzept in den vergangenen vier Jahrzehnten war immer die exzellente Beratung durch kompetente Mitarbeiter.

 

Geschichte

1970
Gründung des LBV Lohnsteuer-Beratungs-Verein e.V. – Lohnsteuerhilfeverein –
mit Sitz in Hamm.

1973
Der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. wird im Jahre 1973 unter Mitwirkung des LBV Vorstandes gegründet.Der LBV ist bis heute im Vorstand des BDL aktiv.

1975
Einbindung der Lohnsteuerhilfevereine in das Steuerberatungsgesetz.

1979
Eröffnung des LBV-Beratungszentrums in Hagen

1985
Eröffnung des LBV-Beratungszentrums in Witten

1989
Die Beratung bei Kapitaleinkünften wird für Lohnsteuerhilfevereine im beschränkten Umfang durch die Verabschiedung des 4. Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes am 09.06.1989 möglich.

1990
Die Arbeitsabläufe in der Beratungspraxis werden jetzt nach Einführung eines Datenverarbei-tungssystems verbessert.

1993
Die erste Beratungsstelle des LBV wird in den neuen Bundesländern eröffnet.

1995
Der LBV kann auf eine 25-jährige, erfolgreiche Arbeit zurückblicken und betreut inzwischen über 30.000 Mitglieder bundesweit.
Der LBV Aufsichtsrat wird eingerichtet.

1996
Verabschiedung des 6. Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes und damit Erweite-rung der Beratungsangebotes um die Bereiche Kindergeld und Eigenheimzulage

1997
Erweiterung des Vorstandes im technischen Bereich, um auf die Anforderungen der Zukunft gerü-stet zu sein.

1999
Einführung der elektronischen Einkommensteuererklärung. Der LBV übermittelt seit dem 15.06.1999 die Steuererklärungsdaten der Mitglieder auf dem elektronischen Wege an die Finanz-verwaltungen.

2000
Erweiterung der Beratungsbefugnis im Rahmen der Kapitaleinkünfte, von Vermietung und Ver-pachtung sowie der Investitionszulage durch die Verabschiedung des 7. Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes.

2001
Der LBV gewährleistet mit der überarbeiteten Internetpräsentation ein modernes und bundesweit- einheitliches Erscheinungsbild des LBV.

2003
Erstmalig werden mit Postwurfsendungen und Radiowerbung ca. 500.000 Haushalte auf das Be-ratungsangebot für Arbeitnehmer hingewiesen.

2004
Die Erweiterung der Beratungsbefugnis im Bereich des Alterseinkünftegesetzes zeigt neue
Beratungsfelder für den LBV auf.

2007
Mit der Wahl des Finanzwirtes Harald Hafer zum Vorstandsvorsitzenden des LBV hat der
Generationswechsel in der Geschäftsführung des Vereins stattgefunden.

2008
Bundesverfassungsgericht erklärt die Neuregelung der Pendlerpauschale ab 2007 nach Unter-schriftenaktion und Klagen von Lohnsteuerhilfevereinen für verfassungswidrig.
Der LBV hat die Bundesverbandsarbeit tatkräftig unterstützt.

2010
Das neue Schulungskonzept der Online-Schulung „Aktuelle Stunde“ in Zusammenarbeit mit dem BDL wird von den Mitarbeitern des LBV erfolgreich genutzt.

2011
Wechsel im Aufsichtsrat des Vereins. Unser Dank gilbt all denjenigen, die die Entwicklung unseres Vereins und unsere Zielsetzung aktiv begleitet und voran getrieben haben. Insbesondere danken wir unseren Mitgliedern, die uns mit ihrer Mitgliedschaft Ihr Vertrauen geschenkt haben.

2012

Ehrung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und Aufsichtsratsvorsitzenden Helmut Kienemund zum Ehrenvorsitzenden des LBV im Rahmen einer Festveranstaltung am 04.05.2012.

2017

Der LBV Lohnsteuer-Beratungs-Verein e.V. trauert um seinen Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Korte. Er verstarb am 31.12.2017 nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren.

Nachruf Manfred Korte

2018

Der LBV Lohnsteuer-Beratungs-Verein e.V. trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Helmut Kienemund. Er verstarb am 08.03.2018 nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren.

Nachruf Kienemund
 
 
 
Copyright © LBV 2012 Seite weiterempfehlen