Kryptowährungen sorgen für Schlagzeilen, vor allem wenn die Kurse von Bitcoin, Ethereum & Co. Rekorde brechen. Doch die digitalten Vermögenswerte sind nicht nur hochspekulativ, sondern bergen viele Risiken – auch steuerlich. […]
Lesen Sie hier über interessante und wissenswerte Neuigkeiten.
Kryptowährungen sorgen für Schlagzeilen, vor allem wenn die Kurse von Bitcoin, Ethereum & Co. Rekorde brechen. Doch die digitalten Vermögenswerte sind nicht nur hochspekulativ, sondern bergen viele Risiken – auch steuerlich. […]
Im Garten ist immer was zu tun. Warum nicht mal die Profis ranlassen? Für haushaltsnahe Dienste und Handwerkerleistungen im Haushalt oder auf dem Grundstück des Steuerpflichtigen kann es bis zu 5.200 Euro Steuerbonus im Jahr geben. „Egal, ob das Grundstück gepachtet, gemietet, kostenlos überlassen oder Eigentum ist, der Bonus senkt direkt die fällige Steuer – und zwar unabhängig vom persönlichen Steuersatz“, erklärt Jana Bauer, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BVL). […]
Oft unterstützen die Eltern ihre erwachsenen Kinder länger finanziell als nur bis zum 25. Geburtstag. Zwar entfallen ab dem Zeitpunkt das Kindergeld, der Kinderfreibetrag und der Ausbildungsfreibetrag. „Doch Eltern können von einem anderen Steuervorteil profitieren. Ihre Unterhaltszahlungen zählen in der Einkommensteuererklärung zu den außergewöhnlichen Belastungen und lassen sich von der Steuer absetzen“, erklärt Jana Bauer, Geschäftsführerin beim Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin. […]
Wann gibt es für Arbeitswege die Pendlerpauschale, wann sind die Aufwendungen Reisekosten? „Den steuerlichen Unterschied zu kennen, ist geldwert. Denn bei den Reisekosten zählen neben Fahrtkosten auch die Ausgaben für Kost und Logi“, erläutert Erich Nöll, Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BVL). „Selbst Auswärtstermine an Tagen im Homeoffice können steuerlich begünstigt sein“, ergänzt Nöll. […]
Die Abgabefrist für die Steuererklärung für 2024 rückt näher. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen die Einkommensteuererklärung 2024 bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt einreichen – einen Monat früher als im letzten Jahr. Der Termin gilt auch für Rentnerinnen und Rentner. Übernehmen Experten die Erstellung der Einkommensteuererklärung, gilt die verlängerte Abgabefrist bis zum 30. April 2026. […]
Mit unserem Beitragsrechner können Sie Ihren voraussichtlichen Mitgliedsbeitrag berechnen. Den genauen Betrag ermittelt Ihr Berater anhand der Beitragsordnung. Dazu kommt eine einmalige Aufnahmegebühr von 15 Euro.
Geben Sie Ihr Jahreseinkommen an (brutto):
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Ihr jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt voraussichtlich:
Die Höhe des Mitgliedsbeitrages bemisst sich nach der Höhe der gesamten Jahreseinnahmen des Mitgliedes aus sämtlichen Einkunftsarten innerhalb der Beratungsbefugnis (§ 4 Nr. 11 StBerG), einschließlich Kindergeld, Zulagen, sowie allen Lohnersatzleistungen und dergleichen.
Bei verheirateten Mitgliedern wird nur ein gemeinsamer Beitrag erhoben. Beitragsbemessungs- grundlage sind in diesem Fall die Gesamtjahreseinnahmen beider Ehegatten.
Die Verpflichtung zur Zahlung des Mitgliedsbeitrages ist unabhängig davon, ob die angebotene Hilfe zur steuerlichen Beratung in Anspruch genommen wird oder nicht (§ 14 Abs. 1 Nr. 5 StBerG).